Leitfaden zur Wettbewerbs Keyword Analyse

In der digitalen Welt ist es entscheidend, sich abzuheben. Wettbewerber Keyword Analyse zeigt, welche Keywords der Konkurrenz Traffic bringen – eine Chance, den eigenen Content zu optimieren und Vorteile zu sichern.

Was ist eine Wettbewerber Keywords Analyse?

Die Wettbewerber Keyword Analyse ist der Prozess, bei dem die Keywords identifiziert und analysiert werden, für die Mitbewerber in Suchmaschinen ranken. So lassen sich Chancen erkennen, die eigene SEO-Strategie zu verbessern und mehr Besucher auf die eigene Website zu ziehen.

Beispiel: Ein Online-Shop für natürliche Beauty-Produkte könnte feststellen, dass ein Konkurrent für „Zero Waste Beauty Produkte“ gut rankt. Falls dieses Keyword noch nicht gezielt genutzt wird, bietet es eine Möglichkeit, passenden Content zu erstellen.

Warum ist die Wettbewerber Keyword Analyse wichtig?

Das Verständnis der Keyword-Strategien von Mitbewerbern liefert wertvolle Einblicke in erfolgreiche SEO-Taktiken. Wenn ein Konkurrent für stark frequentierte Keywords rankt, gibt es zwei Möglichkeiten: dieselben Keywords gezielt ansprechen oder Lücken identifizieren, die der Wettbewerb nicht nutzt.

Durch die Analyse von Wettbewerber-Keywords lässt sich:

  • Relevanter Content gezielt entwickeln.
  • Die Chance erhöhen, besser als die Konkurrenz zu ranken.
  • Unerschlossene Keywords finden, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Wettbewerber identifizieren

Bevor die Keyword-Analyse beginnt, muss klar sein, wer die Wettbewerber sind. Diese lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

Direkte Wettbewerber: Unternehmen, die dieselben Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

Indirekte Wettbewerber: Unternehmen, die dieselbe Zielgruppe ansprechen, aber mit anderen Angeboten.

Beispiel:

  • Ein direkter Wettbewerber eines Outdoor-Ausrüstungsgeschäfts wäre ein anderes Geschäft für Outdoor-Ausrüstung.
  • Ein indirekter Wettbewerber könnte ein Kaufhaus sein, das ebenfalls eine Outdoor-Abteilung hat.

Tools wie Google Search, Ahrefs oder SEMrush helfen dabei, herauszufinden, welche Websites für dieselben Keywords ranken. Einfach nach den gewünschten Keywords suchen und die bestplatzierten Seiten notieren.

Wettbewerber Keywords finden

Sobald die Wettbewerber bekannt sind, geht es darum, ihre Keywords zu analysieren. Hilfreiche Tools dafür sind:

  • Moz
  • Ahrefs
  • SEMrush
  • SurferSEO

Diese Tools ermöglichen es, die Domain eines Mitbewerbers einzugeben und die Keywords zu sehen, für die er rankt. Manche Tools zeigen sogar die meistbesuchten Seiten und den Traffic, den diese über bestimmte Keywords erhalten.

Zum Beispiel: Ein Laufblog könnte durch die Analyse eines konkurrierenden Blogs feststellen, dass dieser für Begriffe wie „Stretching-Routinen für Läufer“ oder „Yoga für Läufer“ hoch rankt. Diese Erkenntnisse helfen, gezielt ähnliche oder bessere Inhalte für diese Keywords zu erstellen.

Ahrefs-Ergebnisse für „runners food“: Neben der Anzeige von Wettbewerbern werden auch passende Begriffe und Fragen rund um das gleiche Keyword angezeigt.

Was ist eine Keyword Gap Analyse?

Die Keyword-Gap-Analyse ist eine Methode, um die Keyword-Performance der eigenen Website mit der der Wettbewerber zu vergleichen. Ziel ist es, Keyword-Lücken zu identifizieren – also Suchbegriffe, für die die Konkurrenz rankt, man selbst jedoch nicht.

Zum Beispiel: Ein Wettbewerber rankt für das Keyword „beste Lebensmittel für Läufer“, während dieses Thema auf der eigenen Website noch nicht behandelt wurde. Dies bietet eine wertvolle Gelegenheit, passenden Content zu erstellen, um mehr Suchverkehr zu gewinnen und eine breitere Zielgruppe anzusprechen.

Schritte zur Keyword Gap Analyse

  1. Wettbewerber finden: Mit Tools wie Google, Ahrefs oder SEMrush.
  2. Keywords analysieren: Wettbewerber-Domains eingeben und Rankings prüfen.
  3. Vergleichen: Eigene Keywords mit denen der Konkurrenz abgleichen.
  4. Lücken schließen: Relevante Keywords identifizieren und gezielt nutzen.

Priorisierung von Keywords

Sobald eine Liste von Wettbewerber-Keywords und Keyword-Lücken vorliegt, ist es wichtig, sie zu priorisieren. Nicht alle Keywords sind gleichermaßen wertvoll. Wichtige Faktoren sind:

  • Relevanz: Passt das Keyword direkt zu deinem Produkt oder Service?
  • Suchvolumen: Hat es genug Suchanfragen, um Traffic zu generieren?
  • Suchintention: Deckt das Keyword die Bedürfnisse der Zielgruppe ab?
  • Wettbewerb: Wie schwer ist es, für das Keyword zu ranken?

Zum Beispiel: Das Keyword „beste Laufschuhe für Marathontraining“ ist spezifisch, relevant und hat potenziell gutes Suchvolumen. Dagegen ist „Vorteile des Laufens“ zwar häufig gesucht, aber zu allgemein und möglicherweise nicht zielgerichtet für den Verkauf von Laufschuhen. Zudem könnte es gesundheitliche Aussagen erfordern, die außerhalb der eigenen Expertise liegen.

Tools für die Wettbewerber Keyword Analyse

Es gibt viele hilfreiche Tools zur Analyse von Wettbewerber-Keywords, darunter:

  • Moz: Bietet eine umfassende Übersicht über die Keyword-Performance von Wettbewerbern sowie eine Keyword-Gap-Analyse (Anmeldung erforderlich).
  • SurferSEO: Kombiniert Keyword-Analyse mit Seitenstruktur-Optimierung (nur mit Abo verfügbar).
  • Ahrefs: Ein leistungsstarkes Tool zur Verfolgung von Keywords und Backlink-Profilen (Basisfunktionen kostenlos, Premium-Features mit Abo).
  • SEMrush: Detaillierte Wettbewerber-Keyword-Analyse für Unternehmen jeder Größe (nur mit Abo nutzbar).

Diese Tools ermöglichen es, Wettbewerber-Domains einzugeben und eine Liste der Keywords zu erhalten, für die sie ranken. Viele bieten zudem Daten zu Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und CPC (Cost-Per-Click), um die Priorisierung zu erleichtern.

Umsetzbare Strategien basierend auf der Analyse

Sobald die Daten vorliegen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Bestehenden Content optimieren: Wenn Wettbewerber für bestimmte Keywords besser ranken, Inhalte aktualisieren und Keyword-Platzierung optimieren.
  • Neuen Content erstellen: Keyword-Lücken gezielt nutzen, um Blogartikel, Produktseiten oder Ressourcen für diese Begriffe zu erstellen.
  • Performance überwachen: Mit SEO-Tools wie Ahrefs oder Google Search Console die Ranking-Entwicklung verfolgen und die Strategie anpassen.

Vorteile der Wettbewerber Keyword Analyse

Die Wettbewerber Keyword Analyse bedeutet nicht, einfach nur Keywords zu kopieren – es geht darum, aus den Erfolgen der Konkurrenz zu lernen und sich gezielt abzuheben. Dabei ergeben sich folgende Vorteile:

  • Mehr organischer Traffic: Durch die gezielte Nutzung relevanter Keywords lassen sich bessere Rankings und mehr Besucher erreichen.
  • Optimierte Content-Strategie: Keyword-Analysen helfen, Content-Lücken zu identifizieren und Wettbewerber zu übertreffen.
  • Höhere Conversion-Raten: Die richtigen Keywords ziehen die passende Zielgruppe an und steigern so die Conversion-Rate.
  • Bessere Kundeninsights: Die Analyse zusätzlicher Keywords der Konkurrenz liefert wertvolle Einblicke in die Suchintention potenzieller Kunden und hilft, Inhalte gezielter auszurichten.

Fazit

Die Wettbewerber-Keyword-Analyse verbessert die digitale Marketingstrategie, erhöht den Website-Traffic und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Durch die Identifikation relevanter Keywords, das Erkennen von Lücken und den gezielten Einsatz von SEO-Tools lässt sich Content effektiver optimieren und bessere Ergebnisse erzielen.