Was ist eine XML-Sitemap?

Eine XML-Sitemap ist eine Datei, die alle wichtigen Seiten einer Website auflistet, damit Suchmaschinen wie Google und Bing Inhalte effizienter finden und indexieren können. Sie ist im XML-Format (Extensible Markup Language) verfasst und enthält Metadaten zu jeder Seite – etwa das Datum der letzten Aktualisierung und die relative Wichtigkeit im Vergleich zu anderen Seiten.

Die XML-Sitemap dient als eine Art Straßenkarte, die Suchmaschinen-Crawler gezielt zu den Inhalten führt, die indexiert werden sollen.

Warum XML-Sitemaps wichtig sind

Obwohl Suchmaschinen viele Seiten durch eigenes Crawling finden, verbessert eine XML-Sitemap ihre Fähigkeit, relevante Inhalte gezielt zu entdecken – insbesondere bei großen oder komplexen Websites.

Vorteile einer XML-Sitemap:

  • Ermöglicht schnellere Entdeckung neuer oder aktualisierter Inhalte
  • Verbessert die Indexierung tiefliegender oder verwaister Seiten
  • Unterstützt das SEO von großen oder dynamischen Websites
  • Erleichtert die Kommunikation mit Suchmaschinen über Tools wie die Google Search Console

Durch das Einreichen der Sitemap erhältst du außerdem Daten zum Indexierungsstatus und zu Crawling-Problemen.

Beispiel in der Anwendung

Eine typische XML-Sitemap sieht zum Beispiel so aus:

<url>
<loc>https://example.com/ueber-uns</loc>
<lastmod>2025-07-01</lastmod>
<changefreq>weekly</changefreq>
</url>

Damit wird der Suchmaschine mitgeteilt, welche URL gecrawlt werden soll, wann sie zuletzt geändert wurde und wie wichtig sie im Verhältnis zu anderen Seiten ist.

Die meisten Websites verwenden Plugins oder CMS-Funktionen (z. B. SEO-Plugins in WordPress), um die XML-Sitemap automatisch zu erstellen und aktuell zu halten.

Verwandte Begriffe

  • Crawling
  • Indexierung
  • Robots.txt
  • Google Search Console
  • Technisches SEO