Was ist Page Speed?

Page Speed bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der eine Webseite lädt und für Nutzer:innen interaktiv wird. Dabei werden verschiedene Aspekte der Ladeleistung berücksichtigt – unter anderem, wie schnell Inhalte angezeigt werden, wie rasch auf Eingaben reagiert wird und wann die Seite vollständig im Browser gerendert ist.

Typische Messgrößen für die Page Speed sind:

  • Time to First Byte (TTFB)
  • First Contentful Paint (FCP)
  • Largest Contentful Paint (LCP)

Diese Kennzahlen bewerten sowohl die technische Ladezeit als auch die wahrgenommene Performance für Besucher:innen.

Warum Page Speed wichtig ist

Die Ladegeschwindigkeit einer Seite ist ein zentraler Faktor für die Nutzererfahrung und für SEO. Langsam ladende Seiten können Besucher frustrieren, zu hohen Absprungraten führen und die Interaktion mindern. Google berücksichtigt Page Speed auch als Ranking-Faktor – insbesondere bei mobilen Suchanfragen.

Vorteile einer schnellen Seitenladezeit:

  • Bessere Platzierungen in den Suchergebnissen
  • Höhere Conversion-Raten
  • Mehr Nutzerbindung
  • Niedrigere Absprungraten
  • Stärkere Performance auf Mobilgeräten

Eine schnelle Website schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass Nutzer:innen auf der Seite bleiben und sich mit den Inhalten oder Angeboten auseinandersetzen.

Beispiel in der Anwendung

Wenn eine Landingpage fünf Sekunden zum Laden benötigt, springen viele Nutzer:innen ab, bevor überhaupt Inhalte erscheinen – besonders auf dem Smartphone. Durch die Komprimierung von Bildern, das Reduzieren der Serverantwortzeit und das Minimieren von JavaScript kann die Ladezeit auf unter zwei Sekunden gesenkt werden, was SEO und Nutzererlebnis verbessert.

Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTmetrix helfen dabei, Probleme bei der Ladegeschwindigkeit zu erkennen und zu beheben.

Verwandte Begriffe

  • Core Web Vitals
  • Mobilfreundliches Design
  • Caching
  • Bildoptimierung
  • Technisches SEO