Was ist interne Verlinkung?

Interne Verlinkung bezeichnet die Praxis, Hyperlinks zu erstellen, die eine Seite einer Website mit einer anderen Seite derselben Domain verbinden. Diese Links helfen Nutzern bei der Navigation auf der Website und ermöglichen es Suchmaschinen, Inhalte effizienter zu entdecken und zu indexieren.

Interne Links erscheinen typischerweise im Hauptinhalt einer Seite, in Navigationsmenüs oder in Bereichen mit verwandten Inhalten.

Warum interne Verlinkung wichtig ist

Die interne Verlinkung ist sowohl für die Benutzerfreundlichkeit als auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von zentraler Bedeutung. Sie trägt dazu bei, die Seitenautorität innerhalb einer Website zu verteilen, was die Sichtbarkeit weniger prominenter Seiten erhöhen kann. Außerdem führt sie Besucher zu relevanten Inhalten und ermutigt sie, länger auf der Seite zu bleiben und sich intensiver mit der Website zu beschäftigen.

Die wichtigsten Vorteile der internen Verlinkung:

  • Verbesserung der Website-Navigation
  • Erleichterung des Crawlings und der Indexierung durch Suchmaschinen
  • Aufbau einer klaren Inhaltsstruktur
  • Verteilung von Linkautorität (Ranking-Potenzial) auf mehrere Seiten
  • Erhöhung der Verweildauer und Senkung der Absprungrate

Eine effektive interne Verlinkungsstrategie nutzt beschreibenden Ankertext und verweist auf relevante, hochwertige Seiten.

Beispiel aus der Praxis

Ein Blogbeitrag mit dem Titel „SEO-Grundlagen“ könnte einen Link zu einem weiteren Artikel namens „Wie man ein SEO-Audit durchführt“ enthalten. Durch diese Verlinkung bietet die Website dem Leser zusätzlichen Mehrwert und signalisiert Suchmaschinen, dass die Inhalte miteinander in Beziehung stehen.

Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern hilft auch beiden Seiten dabei, in den Suchergebnissen besser zu ranken.

Verwandte Begriffe

  • Ankertext
  • Backlinks
  • Seitenstruktur
  • Crawlability
  • Onpage-SEO