Was ist ein Canonical-Tag?

Ein Canonical-Tag ist ein HTML-Element (<link rel="canonical" href="...">), das angibt, welche Version einer Webseite als bevorzugte („kanonische“) Version gelten soll, wenn mehrere Seiten identische oder sehr ähnliche Inhalte enthalten. Er signalisiert Suchmaschinen, welche URL indexiert und für das Ranking herangezogen werden soll.

Der Canonical-Tag hilft dabei, Probleme mit doppeltem Inhalt zu vermeiden und sicherzustellen, dass Linksignale (wie Backlinks und Autorität) der richtigen Seite zugewiesen werden.

Warum Canonical-Tags wichtig sind

Doppelter Inhalt kann Suchmaschinen verwirren und die Ranking-Signale auf mehrere Seiten verteilen. Ein Canonical-Tag schafft Klarheit, indem er eindeutig festlegt, welche Version der Inhaltseite bevorzugt indexiert und gerankt werden soll.

Vorteile der Verwendung von Canonical-Tags:

  • Vermeidung von Problemen mit Duplicate Content
  • Konzentration von SEO-Wert auf eine zentrale URL
  • Effizientere Crawling-Ressourcennutzung
  • Saubere und strukturierte Webseitenarchitektur

Canonical-Tags sind besonders nützlich bei E-Commerce-Websites mit gefilterten oder paginierten URLs oder bei syndiziertem bzw. erneut veröffentlichtem Content.

Beispiel aus der Praxis

Ein Onlineshop hat zwei Seiten mit demselben Produkt:

  • https://example.com/produkt/rote-schuhe
  • https://example.com/produkt/rote-schuhe?ref=homepage

Beide Seiten zeigen denselben Inhalt, aber auf der zweiten Seite wird ein Canonical-Tag gesetzt, der auf die erste URL verweist. So wird sichergestellt, dass nur die bevorzugte Version von Suchmaschinen indexiert wird.

Verwandte Begriffe

  • Duplicate Content
  • URL-Struktur
  • SEO
  • Meta-Tags
  • Indexierung