Was ist Dwell Time?
Die Dwell Time – auf Deutsch häufig als Verweildauer oder Interaktionszeit bezeichnet – beschreibt die Zeitspanne, die ein Nutzer auf einer Webseite verbringt, nachdem er auf ein Suchergebnis geklickt hat, bevor er zur Ergebnisseite der Suchmaschine (SERP) zurückkehrt. Sie wird oft als Indikator dafür verwendet, wie nützlich oder ansprechend eine Seite für die jeweilige Suchanfrage ist.
Auch wenn die Dwell Time in Tools wie Google Analytics keine offizielle Kennzahl ist, geht man davon aus, dass Suchmaschinen sie zur Bewertung der Inhaltsqualität und Relevanz heranziehen.
Warum Dwell Time wichtig ist
Eine längere Verweildauer deutet in der Regel darauf hin, dass der Besucher den Inhalt als hilfreich empfunden hat und auf der Seite geblieben ist, um zu lesen oder zu interagieren. Eine kurze Verweildauer hingegen kann darauf hindeuten, dass der Inhalt nicht den Erwartungen entsprach oder nicht ansprechend war.
Wichtige Gründe, warum die Verweildauer relevant ist:
- Gilt als Verhaltenssignal für Suchmaschinen
- Zeigt Qualität und Relevanz von Inhalten
- Unterstützt die Analyse der Nutzerbindung
- Hilft, leistungsschwache Seiten zu identifizieren
- Kann Hinweise zur Optimierung von Content-Struktur und Nutzererfahrung geben
Die Dwell Time ist nicht mit der Absprungrate oder der Sitzungsdauer gleichzusetzen, auch wenn alle drei Kennzahlen das Nutzerverhalten betreffen.
Beispiel aus der Praxis
Ein Nutzer sucht nach „Seitenladezeit verbessern“, klickt auf ein Ergebnis und liest fünf Minuten lang einen ausführlichen Leitfaden, bevor er zur Suchergebnisseite zurückkehrt. Diese lange Verweildauer signalisiert, dass der Inhalt hilfreich war.
Wenn derselbe Nutzer hingegen ein Ergebnis anklickt, aber die Seite als langsam oder irrelevant empfindet und nach wenigen Sekunden wieder zurückkehrt, kann dies negativ auf die Qualität der Seite hinweisen.
Verwandte Begriffe
- Sitzungsdauer
- Absprungrate
- Zeit auf der Seite
- Nutzerinteraktion
- Suchintention