Was ist Paginierung?
Paginierung bezeichnet die Aufteilung von Inhalten auf mehrere Seiten, meist mit einer Navigation, die es Nutzer:innen ermöglicht, seitenweise durch die Inhalte zu blättern. Sie wird häufig bei Produktlisten im E-Commerce, Blog-Archiven, Suchergebnissen oder Kommentarbereichen verwendet.
Paginierten URLs sehen oft so aus:
beispiel.de/blog?page=2 beispiel.de/kategorie/schuhe?page=3
Die Paginierung hilft dabei, lange Inhaltslisten nutzerfreundlich zu gestalten und die Ladezeiten zu verbessern.
Warum Paginierung wichtig ist
Paginierung spielt eine zentrale Rolle für die Nutzererfahrung und SEO. Sie macht Inhalte übersichtlicher und besser navigierbar, kann aber bei falscher Umsetzung das Crawling und die Indexierung durch Suchmaschinen beeinträchtigen.
Vorteile einer korrekt umgesetzten Paginierung:
- Einfachere Navigation durch umfangreiche Inhalte
- Kürzere Ladezeiten im Vergleich zu endlosem Scrollen
- Bessere Struktur und höhere Interaktion der Nutzer:innen
- Effizienteres Crawling – insbesondere bei Nutzung von
rel="next"
undrel="prev"
(ehemals von Google unterstützt)
Fehlerhafte Paginierung kann zu Crawling-Problemen, doppelten Inhalten oder schlecht auffindbaren Seiten führen.
Beispiel in der Anwendung
Ein Online-Modegeschäft bietet Hunderte von Produkten in einer Kategorie an. Anstatt alle Artikel auf einer Seite anzuzeigen, werden sie auf 20 Seiten verteilt – mit Navigationsbuttons wie „Zurück“ und „Weiter“.
Obwohl das sogenannte Infinite Scroll eine moderne Alternative ist, bleibt die klassische Paginierung wegen ihrer Einfachheit und Zuverlässigkeit weit verbreitet.
Verwandte Begriffe
- Crawl-Budget
- Endloses Scrollen
- Interne Verlinkung
- URL-Parameter
- Nutzererlebnis (User Experience)