Was ist ein natürlicher Link?

Ein natürlicher Link ist ein Backlink, der organisch entsteht – also ohne dass er aktiv angefragt, bezahlt oder manipuliert wurde. Solche Links werden freiwillig von anderen Webseiten gesetzt, weil sie den verlinkten Inhalt als wertvoll, relevant oder vertrauenswürdig ansehen. Im Gegensatz zu Links, die durch gezielte Maßnahmen wie Outreach oder Linktausch entstehen, ergeben sich natürliche Links aus dem normalen Verlinkungsverhalten im Web.

Natürliche Links sind in der Regel redaktionell eingebunden und entsprechen den Richtlinien von Suchmaschinen für nachhaltigen Linkaufbau.

Warum natürliche Links wichtig sind

Natürliche Links gelten im SEO als besonders hochwertig. Da sie freiwillig gesetzt werden, signalisieren sie Suchmaschinen echtes Vertrauen und Autorität. Wenn Inhalte regelmäßig natürlich verlinkt werden, deutet das darauf hin, dass sie in ihrer Branche oder Nische Anerkennung finden.

Vorteile natürlicher Links:

  • Hoher SEO-Wert und starke Linkkraft
  • Geringeres Risiko von Suchmaschinen-Abstrafungen
  • Verbessertes Vertrauen und höhere Glaubwürdigkeit
  • Mehr organischer Traffic durch Empfehlungswirkung
  • Nachhaltiger Autoritätsaufbau

Der effektivste Weg, natürliche Links zu gewinnen, besteht darin, hochwertige und nützliche Inhalte zu erstellen, die von selbst geteilt und verlinkt werden.

Beispiel in der Anwendung

Ein Blogger schreibt einen Artikel über Content-Strategie und verlinkt darin auf deinen Leitfaden zum Thema „Themen-Cluster“, weil er seinen Lesern einen Mehrwert bietet. Du hast diesen Link weder angefragt noch dafür bezahlt – und er fügt sich organisch in den Text ein. Das ist ein klassischer natürlicher Link.

Webseiten mit vielen natürlichen Links erzielen langfristig bessere Platzierungen in den organischen Suchergebnissen.

Verwandte Begriffe

  • Redaktioneller Link
  • Linkaufbau
  • Organische SEO
  • Content-Marketing
  • White-Hat-SEO