Es gibt einen alten Witz in SEO-Kreisen (so alt, dass viele die Augen verdrehen, wenn er erzählt wird): Der beste Ort, um eine Leiche zu verstecken, ist auf Seite 2 von Google. Dieser Spruch stammt aus einem Artikel der Huffington Post aus dem Jahr 2014.
Er verdeutlicht die harte Realität, dass nur sehr wenige Menschen bei einer Google-Suche über die erste Seite hinausgehen. Wenn Ihre Website also auf Seite 2 landet, wird sie kaum gesehen. Mal ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal auf Seite 2 geschaut?
Wie viele Menschen gehen tatsächlich auf Seite 2?
Google veröffentlicht dazu keine offiziellen Zahlen, und die Ergebnisse variieren. Eine umfassende Studie von Firstpagesage zeigt jedoch, dass weniger als ein halbes Prozent der Nutzer zur zweiten Seite weiterklicken!
Hier ein Überblick über die geschätzten Klickzahlen, die jede Position auf Google erhält:
Seite | Position | Klicks % |
1 | 1 | 39.80% |
1 | 2 | 18.70% |
1 | 3 | 10.20% |
1 | 4 | 7.20% |
1 | 5 | 5.10% |
1 | 6 | 4.40% |
1 | 7 | 3.00% |
1 | 8 | 2.10% |
1 | 9 | 1.90% |
1 | 10 | 1.60% |
2 | Alle | 0.44% |
Dass nur 0,44 % der Nutzer zur zweiten Seite von Google klicken, ist eine beeindruckende Zahl. Noch wichtiger ist jedoch der enorme Rückgang der Klicks bei Platzierungen unterhalb von Position 4 auf der ersten Seite.
Das zeigt, wie entscheidend es ist, so hoch wie möglich in den Suchergebnissen zu erscheinen. Für Unternehmen, die auf Google-Traffic angewiesen sind, kann dies den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Wie vermeidet man auf Seite 2 gefangen zu sein?
Keyword-Recherche als Grundlage
Der erste Schritt, um auf Seite 1 zu ranken, ist eine gründliche Keyword-Recherche. Dabei sollten Keywords identifiziert werden, bei denen es nahezu unmöglich ist, auf die erste Seite zu kommen. Statt sich auf diese hochvolumigen, stark umkämpften Keywords zu konzentrieren, ist es sinnvoll, weniger umkämpfte Keywords mit geringeren Suchvolumen zu finden, bei denen die Chance auf Seite 1 deutlich höher ist.
SEO-Best-Practices umsetzen
Nachdem die Ziel-Keywords festgelegt sind, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Content-Strategie aufbauen und hochwertige, themenrelevante Inhalte erstellen.
- Hochwertige Backlinks generieren, die Ihre Seite stärken.
- On-Page-SEO-Optimierung: Titel, Meta-Beschreibungen und H-Tags optimieren.
- Technisches SEO sicherstellen: Eine schnelle, benutzerfreundliche und technisch einwandfreie Website schaffen.
Gibt es Gründe, gezielt auf Seite 2 zu ranken?
Gezielt Seite 2 anzustreben, ist selten sinnvoll. Selbst bei Keywords mit hohem Suchvolumen lohnt sich der Aufwand meist nicht, da der Traffic auf Seite 2 minimal ist. Stattdessen sollten Sie sich auf Keywords konzentrieren, bei denen Sie realistische Chancen auf Seite 1 haben.
Natürlich landen einige Keywords automatisch auf Seite 2, und das ist in Ordnung. Nicht jede SEO-Strategie führt zu Platz 1, aber durch hochwertige, relevante Inhalte können Sie für viele Begriffe sichtbar werden. Diese breitere Keyword-Abdeckung stärkt letztlich auch Ihre Haupt-Keywords, die hoffentlich auf Seite 1 ranken.
Fazit
Im Hinblick auf Traffic bringt Seite 2 nur wenig. Aber im Rahmen einer gut durchdachten SEO- und Content-Strategie ist es normal, dass einige Keywords auf Seite 2 landen. Entscheidend ist, dass Ihre Haupt-Keywords auf Seite 1 ranken – darauf sollte der Fokus liegen.