Was ist Keyword-Schwierigkeit?

Die Keyword-Schwierigkeit (auch als SEO-Schwierigkeit oder Keyword-Wettbewerb bezeichnet) ist eine Kennzahl, die schätzt, wie schwer es ist, für ein bestimmtes Keyword organisch in den Suchergebnissen zu ranken. Dabei werden Faktoren wie die Stärke der konkurrierenden Seiten, die Domain-Autorität, Backlink-Profile und die Relevanz der Inhalte berücksichtigt.

SEO-Tools wie Ahrefs, SEMrush und Moz geben Keyword-Schwierigkeitswerte auf einer Skala von 0 bis 100 an, je höher der Wert, desto schwerer ist es, für das Keyword zu ranken.

Warum ist die Keyword-Schwierigkeit wichtig?

Die Kenntnis der Keyword-Schwierigkeit hilft Marketern, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Keywords sie priorisieren sollten. Durch die richtige Balance zwischen Suchvolumen und Schwierigkeitsgrad lassen sich Rankings effizienter und mit besserem ROI erzielen.

Wichtige Vorteile:

  • Bessere Keyword-Strategie und Priorisierung
  • Gezielte Content-Planung und SEO-Ausrichtung
  • Höherer ROI für Inhalte und SEO-Aufwand
  • Vermeidung übermäßig wettbewerbsintensiver Begriffe
  • Einblicke, welche Keywords starke Backlinks oder hohe Domain-Autorität erfordern

In Kombination mit weiteren Kennzahlen wie Suchvolumen und Suchintention ergibt sich ein vollständigeres SEO-Bild.

Beispiel aus der Praxis

Ein neuer E-Commerce-Shop analysiert Keywords zur Optimierung seiner Produktseiten. Dabei zeigt sich, dass „beste Laufschuhe“ eine sehr hohe Schwierigkeit aufweist, während „leichte Trailrunning-Schuhe für Anfänger“ weniger wettbewerbsintensiv ist, aber dennoch ein gutes Suchvolumen hat. Der Shop entscheidet sich, zunächst das einfachere Keyword zu fokussieren, um schneller Sichtbarkeit und Traffic zu erzielen.

Mit wachsender Domain-Autorität kann später auf schwierigere Keywords gezielt werden.

Verwandte Begriffe

  • Keyword-Recherche
  • Suchvolumen
  • Long-Tail-Keyword
  • SERP
  • SEO-Strategie