Was ist Indexierung?
Indexierung ist der Prozess, mit dem Suchmaschinen Inhalte speichern und organisieren, nachdem sie durch Crawling entdeckt wurden. Sobald eine Seite indexiert ist, kann sie in den Suchergebnissen für relevante Suchanfragen erscheinen.
Man kann sich den Index wie eine riesige Bibliothek vorstellen. Wenn ein Crawler eine Seite findet und sie als relevant einstuft, wird sie dem Suchmaschinenindex hinzugefügt, also der Datenbank aller Inhalte, die Google oder eine andere Suchmaschine kennt.
Warum Indexierung wichtig ist
Wenn eine Seite nicht indexiert ist, kann sie in den Suchergebnissen überhaupt nicht erscheinen – egal, wie nützlich oder relevant ihr Inhalt ist. Die Indexierung ist daher ein zentraler Bestandteil jeder SEO-Strategie. Seiten, die crawlbar, zugänglich und qualitativ hochwertig sind, haben eine deutlich höhere Chance, indexiert zu werden.
Mehrere Faktoren beeinflussen, ob eine Seite indexiert wird, darunter:
- robots.txt-Dateien oder Meta-Tags, die das Indexieren blockieren
- Doppelte oder inhaltsarme Seiten ohne Mehrwert
- Serverfehler oder defekte Links
- Unübersichtliche Seitenstruktur oder fehlende interne Verlinkung
- Canonical-Tags, die auf andere Seiten verweisen
Die Überwachung, welche Seiten indexiert sind, hilft dabei, die Sichtbarkeit deiner Website in der Suche zu analysieren und technische oder strukturelle Probleme zu erkennen.
Beispiel aus der Praxis
Du fügst deiner Website eine neue Produktseite hinzu. Nachdem ein Crawler sie entdeckt, wird sie bewertet und – sofern sie den Qualitätsrichtlinien entspricht – dem Index hinzugefügt. Nach der Indexierung kann die Seite bei passenden Suchanfragen in den Google-Suchergebnissen erscheinen.
Mit Tools wie der Google Search Console kannst du den Indexierungsstatus deiner Seiten überprüfen. Dort wird angezeigt, welche URLs erfolgreich indexiert wurden und welche nicht.
Verwandte Begriffe
- Crawl / Crawling
- Googlebot
- Sitemap
- Canonical-Tag
- robots.txt