Eine gute Content-Strategie für SEO-Erfolg

Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Websites Blogs betreiben? Liegt es daran, dass Unternehmer gerne unzählige Artikel über ihre Produkte und verwandte Themen schreiben?

Wahrscheinlich nicht. Der eigentliche Grund ist, dass Blogs Google zufriedenstellen. Google’s Erfolg basiert darauf, Nutzern die bestmöglichen Suchergebnisse zu liefern. Deshalb ist es entscheidend, Inhalte zu erstellen, die genau das bieten, was Ihre Zielgruppe sucht.

Dies ist der entscheidende Faktor für ein gutes Ranking bei Google.

Was sind Website-Inhalte?

Website-Inhalte können viele Formen annehmen: Videos, Bilder, Infografiken oder interaktive Elemente. Doch für SEO ist vor allem Text entscheidend, da Google Inhalte nicht direkt aus Bildern oder Videos lesen kann.

Wichtige Arten von Website-Inhalten:

  • Seiten-Text: Titel, Textabschnitte und Call-to-Actions auf den Hauptseiten.
  • On-Page-SEO-Elemente: Dazu gehören Seitentitel, Meta-Beschreibungen, H-Tags, Alt-Tags und mehr.
  • Thematische Artikel: Blogbeiträge oder strukturierte Inhalte, die das Hauptthema der Website unterstützen.

Textbasierte Inhalte sind der Schlüssel für ein gutes Google-Ranking.

Eine Content-Strategie beginnt mit Ihren Keywords

Die Auswahl der richtigen Keywords ist der erste Schritt jeder Content-Strategie. Es ist entscheidend, die Ziel-Keywords zu kennen, um darauf basierend einen Content-Plan zu erstellen, der Ihre Chancen auf ein gutes Ranking für diese Begriffe erhöht.

Thematische Autorität:

Eine effektive Content-Strategie basiert auf dem SEO-Konzept der thematischen Autorität. Google strebt danach, Nutzern die besten Suchergebnisse zu liefern. Wenn die Suchergebnisse irrelevant wären, würden die Nutzer Google weniger nutzen, was die Grundlage von Googles Geschäftsmodell gefährden würde.

Deshalb ist es entscheidend, dass der Content-Plan Ihre Website als die relevanteste Quelle für Ihre Ziel-Keywords positioniert.

Früher, in den 2000er-Jahren, war SEO einfacher – es reichte, Keywords mehrfach im Text zu platzieren, um zu ranken. Heute ist die Konkurrenz jedoch enorm. Um erfolgreich zu sein, müssen Websites thematisch fundierte Inhalte erstellen, die umfassendes Wissen und Expertise demonstrieren. Diese Inhalte signalisieren Google, dass Ihre Seite eine Autorität in diesem Bereich ist, was das Ranking verbessert.

Google belohnt qualitativ hochwertige, hilfreiche und nutzerorientierte Inhalte. Eine gut durchdachte Content-Strategie sorgt dafür, dass genau diese Inhalte erstellt werden.

Erstellung eines Content-Plans

Die Entwicklung eines Content-Plans beginnt mit den Ziel-Keywords. Diese Keywords lassen sich oft in thematische Gruppen einteilen. Es ist nicht notwendig, für jedes Keyword einzelne Inhalte zu erstellen – stattdessen sollte der Fokus auf zusammenhängenden Themen liegen.

Was soll ich Schreiben?

Ein guter Ausgangspunkt ist die Analyse von hochrangigen Websites zu Ihrem Thema. So können Sie sehen, welche Inhalte bereits erfolgreich sind. Denken Sie dabei über den Tellerrand hinaus:

Stellen Sie sich vor, Google hätte eine riesige Tabelle mit allen Themen der Welt, in der für jedes Thema relevante Inhalte aufgelistet sind. Ihre Aufgabe ist es, Inhalte zu erstellen, die Google und Ihre Nutzer als relevant betrachten.

Ein Beispiel: Ein Café könnte über folgende Themen schreiben:

  • Herkunft und Röstung des Kaffees.
  • Unterschiedliche Kaffeesorten und Bohnen.
  • Kaffeezubereitung zu Hause.
  • Berühmte Kaffeetrinker oder Filme mit Kaffee.

Wenn das Café in einem Stadtgebiet liegt, könnte zusätzlicher Content erstellt werden, der das Café lokal positioniert, z. B.:

  • Aktivitäten in der Umgebung.
  • Die besten Restaurants der Gegend.

So wird Google signalisiert, dass die Website nicht nur beim Thema Kaffee, sondern auch in der Region als Autorität gilt.

Strukturierung der Inhalte

Die Struktur des Contents ist ebenso wichtig wie der Inhalt selbst. Berücksichtigen Sie:

  1. Einfache Zugänglichkeit: Der Content sollte von der Startseite aus leicht erreichbar sein.
  2. Hub-and-Spoke-Struktur: Nutzen Sie eine zentrale Seite (Hub), die auf mehrere untergeordnete Artikel (Spokes) verweist. Beispiel: Eine Hauptseite über „Beliebte Kaffeesorten“ verlinkt auf detaillierte Artikel zu jeder Sorte.
  3. Interne Verlinkung: Verknüpfen Sie Ihre Inhalte intern, damit Google die Zusammenhänge erkennt.

Kann KI beim Schreiben helfen?

Das Schreiben langer, themenspezifischer Inhalte kann zeitaufwendig und herausfordernd sein. Hier kann KI unterstützen. Tools zur KI-gestützten Content-Erstellung haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht.

Wie steht Google dazu? Bis 2023 priorisierte Google „von Menschen geschriebene Inhalte“. Seitdem heißt es in den Richtlinien nur noch „für Menschen erstellte Inhalte“, was KI-generierten Content einschließt.

Das bedeutet jedoch nicht, dass unkontrolliert mit KI erstellte Inhalte automatisch zu hohen Rankings führen. Google belohnt hochwertigen, nützlichen Content, der Expertise und Relevanz zeigt. Die beste Methode ist daher, KI für die Basisarbeit zu nutzen und den Inhalt anschließend zu überarbeiten, um menschliche Perspektiven und Erfahrungen einzubringen.

Fazit

Content ist einer der arbeitsintensivsten Aspekte von SEO. Es erfordert Planung, Recherche und viel Arbeit, um die richtigen Inhalte zu erstellen. Wenn Unterstützung benötigt wird, steht Hooley bereit. Mit Erfahrung in der Erstellung von Content-Plänen, die Tausende von Artikeln umfassen, helfen wir Ihnen, Ihre Content-Strategie erfolgreich umzusetzen. Kontaktieren Sie uns!