Was ist Canonicalisierung?
Canonicalisierung bezeichnet den Prozess, bei dem festgelegt wird, welche Version einer Gruppe von identischen oder sehr ähnlichen Seiten von Suchmaschinen indexiert werden soll. Dabei wird entschieden, welche URL als die „kanonische“ (also bevorzugte) Version gilt, wenn mehrere URLs denselben oder nahezu gleichen Inhalt enthalten.
Dies geschieht in der Regel über einen Canonical-Tag (<link rel="canonical" href="https://example.com/page">
), der im HTML-Header einer Seite eingefügt wird.
Warum Canonicalisierung wichtig ist
Ohne Canonicalisierung könnten Suchmaschinen doppelte URLs als eigenständige Seiten behandeln, wodurch sich Linkkraft verteilt und möglicherweise die falsche Version indexiert wird. Das kann die Rankings schwächen und Crawler unnötig belasten, insbesondere bei großen oder dynamischen Websites.
Vorteile der Canonicalisierung:
- Sicherstellung, dass bevorzugte URLs konsistent indexiert werden
- Konzentration von Link-Signalen auf eine zentrale Seite
- Vermeidung von Duplicate-Content-Problemen
- Effizientere Nutzung des Crawl-Budgets
- Stärkung der SEO-Leistung
Besonders nützlich ist Canonicalisierung bei E-Commerce-Websites, syndizierten Inhalten oder Seiten mit mehreren URL-Varianten für denselben Inhalt.
Beispiel aus der Praxis
Ein Blogbeitrag ist sowohl über example.com/blog/beitragstitel als auch über example.com/beitragstitel erreichbar. Durch das Setzen eines Canonical-Tags auf beiden Seiten, das auf die bevorzugte URL verweist, gibst du Suchmaschinen eine klare Anweisung, welche Version indexiert und gerankt werden soll.
Canonical-Tags können auch domainsübergreifend verwendet werden – z. B. bei der erneuten Veröffentlichung von Inhalten oder in Partnerschaften.
Verwandte Begriffe
- Canonical-Tag
- Duplicate Content
- Crawling
- Indexierung
- Technisches SEO