Was ist AMP?

AMP, kurz für „Accelerated Mobile Pages“, ist ein Open-Source-Framework, das von Google entwickelt wurde, um schlanke, schnell ladende Webseiten für mobile Endgeräte zu erstellen. AMP-Seiten verwenden eine vereinfachte HTML-Version, eingeschränktes JavaScript und spezielle Caching-Methoden, um die Ladezeit und Leistung auf mobilen Netzwerken zu verbessern.

AMP wurde entwickelt, um das Nutzererlebnis auf mobilen Geräten zu optimieren, durch nahezu sofortiges Laden und einheitliches Layout auf verschiedenen Endgeräten.

Warum AMP wichtig ist

Schnell ladende mobile Seiten können die Nutzerbindung deutlich verbessern, Absprungraten senken und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen. Auch wenn AMP selbst kein direkter Rankingfaktor mehr ist, spielen Seitenladegeschwindigkeit und Nutzererfahrung weiterhin eine wichtige Rolle für die SEO-Leistung.

Vorteile von AMP:

  • Verbesserte Ladegeschwindigkeit auf mobilen Geräten
  • Stärkere Leistung bei langsamen Verbindungen
  • Optimiertes Nutzererlebnis auf Smartphones und Tablets
  • Mögliche Platzierung in speziellen Google-Features (z. B. „Top Stories“, je nach Region)
  • Vereinfachter Veröffentlichungsprozess für mobile Inhalte

Allerdings hat die Bedeutung von AMP in den letzten Jahren abgenommen, da Google inzwischen auch nicht-AMP-Seiten mit guter Performance und Core Web Vitals unterstützt.

Beispiel aus der Praxis

Nachrichtenseiten nutzten AMP häufig, um mobilfreundliche Artikel mit kurzer Ladezeit anzubieten. Eine typische AMP-URL könnte z. B. so aussehen: https://example.com/artikel/amp, und zeigt beim Aufruf eine reduzierte, schnelle Version der Originalseite.

Die Implementierung von AMP umfasst in der Regel die Verwendung der Deklaration <html amp>, die Einhaltung der AMP-HTML-Richtlinien sowie den Einsatz des Google AMP Cache.

Verwandte Begriffe

  • Mobile SEO
  • Page Speed
  • Core Web Vitals
  • Responsive Design
  • Google-Suche