Was ist HTTPS?

HTTPS steht für „Hypertext Transfer Protocol Secure“ und ist die sichere Version des HTTP-Protokolls, das zum Übertragen von Daten zwischen dem Webbrowser eines Nutzers und einer Website verwendet wird. HTTPS verschlüsselt die übermittelten Daten mithilfe von SSL (Secure Sockets Layer) oder TLS (Transport Layer Security) und stellt sicher, dass die Kommunikation privat und geschützt bleibt.

Websites, die HTTPS verwenden, zeigen in der Adressleiste ein Vorhängeschloss-Symbol an. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Verbindung verschlüsselt und sicher ist.

Warum HTTPS wichtig ist

HTTPS ist entscheidend für den Schutz von Nutzerdaten und den Aufbau von Vertrauen. Es ist besonders wichtig auf Websites, die sensible Informationen wie Passwörter, Zahlungsdaten oder persönliche Angaben verarbeiten.

Vorteile von HTTPS:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung zwischen Browser und Server
  • Schutz vor Abhören und Man-in-the-Middle-Angriffen
  • Stärkeres Vertrauen durch Sicherheitsindikatoren im Browser
  • Bestätigter Ranking-Vorteil in Googles Suchalgorithmus
  • Nutzung bestimmter Browserfunktionen (z. B. Geolokalisierung, Service Worker) nur mit HTTPS möglich

Ohne HTTPS können Browser deine Website als „Nicht sicher“ kennzeichnen. Dies kann Nutzer abschrecken und das Vertrauen in deine Marke beschädigen.

Beispiel aus der Praxis

Wenn sich ein Nutzer über eine HTTPS-Verbindung auf einer E-Commerce-Website anmeldet, werden seine Zugangsdaten vor der Übertragung verschlüsselt. Dadurch wird verhindert, dass Hacker sensible Daten abfangen. Eine sichere URL sieht z. B. so aus: https://www.beispielseite.de – im Gegensatz zu http://www.beispielseite.de.

Die meisten Websites erhalten HTTPS, indem sie ein SSL-Zertifikat über ihren Hosting-Anbieter oder einen Dienst wie Let’s Encrypt installieren.

Verwandte Begriffe

  • SSL-Zertifikat
  • TLS
  • Website-Sicherheit
  • Technisches SEO
  • Google-Ranking-Faktoren